John Lautner, The Desert Hot Springs Motel
A/USA 2007, Video, 10:34 min., eng. OV
"Zehn Tage nachdem ich aufhörte, Pornoerzählungen zu schreiben, habe ich William Burroughs kennen gelernt", beginnt die Offstimme in Sasha Pirkers Kurzfilm eine autobiografische Erzählung. Dazu hält die Kamera einige Bilder von Windrädern in der kargen Gegend rund um den Kurort Desert Hot Springs etwa 150 Kilometer östlich von Los Angeles fest. Wie die zur Stimme gehörende Person erschließt sich auch das Gebäude, an dem die Kamera hängen bleibt, erst nach und nach. Es ist das Desert Hot Springs Motel (erbaut 1947) des Architekten John Lautner (1911-1994), dessen ufo-artige Malin Residence (1960; auch Chemosphere genannt) zu den Ikonen der amerikanischen Nachkriegsarchitektur gehört.
Die raue, offensichtlich einem älteren Mann gehörende Stimme erzählt das Leben des Schriftstellers Steve Lowe, der das Wüstenmotel 2000 gekauft, renoviert und den jahrzehntelang unterbrochenen Gästebetrieb wieder aufgenommen hat. Das Video zeigt die Architektur nicht im Stil professioneller Prospektansichten. Als würde ein Gast sich ein Zimmer zeigen lassen, ehe er sich dafür entscheidet, wirft er kurze Blicke auf Details: die Betonwände, die zum Garten hin geöffneten Fenster, die roten, eisernen Dachträger, die sich an die Bergformen der Umgebung anlehnen, die üppige Bepflanzung. Erst allmählich erschließt sich der Sinn der parallel laufenden Ton- und Bildspur. Gebäude und Hausherr nähern sich einander an, als hätten sie aufeinander gewartet.
Das abenteuerliche Leben Lowes verschmilzt mit der fantastischen, die zuversichtliche und verspielt-funktionalistische Grundstimmung des kalifornischen Modernismus atmenden Architektur. So gelingt es Pirker, Lautners Programm einer auf die Bedürfnisse der Bewohner und den Genius Loci abzielenden Entwurfspraxis in Bilder zu übersetzen. (Matthias Dusini)
"Ten days after I stopped writing pornographic stories, I met William Burroughs," is how the voice over in Sasha Pirker"s short film begins an autobiographical story. The picture shows a few views of wind turbines in the barren area around the spa of Desert Hot Springs, which is located about 150 kilometers east of Los Angeles. Like the person which belongs to the voice, the building at which the camera stops is revealed gradually. It"s the Desert Hot Springs Motel (built in 1947), which was designed by the architect John Lautner (1911-1994), whose UFO-like Malin Residence (1960; also called the Chemosphere) is one of the icons of postwar American architecture.
And the gravelly voice, apparently that of an older man, tells the story of writer Steve Lowe, who purchased the motel in 2000, renovated it and started accommodating guests there for the first time in decades. The video doesn"t show the building"s architecture in the style of a professional brochure. There are brief glances at details, as if a potential customer were inspecting a room before staying there for a night: the concrete-block walls, the windows that open up onto a garden, the roof"s red iron trusses that were inspired by the shape of the nearby mountains, the lush vegetation. The reason behind the parallel audio and video tracks is revealed gradually. The building and its owner come closer, as if they had been waiting for one another.
Lowe"s eventful life melds with the architecture"s fantastic, optimistic and playfully functionalistic basic mood, which exudes the essence of California Modernism. Pirker was successful in her attempt to visually translate Lautner"s idea, which was tailored to the needs of the guests, and the design which concentrates on the genius loci. (Matthias Dusini)