Everyone Deserves a Slice of the Pie
Camera: Ortrun Bauer, Dariusz Kowalski,
Sound: RENT,
Digital Animation and Color Grading: Jimmi Hennrich,
Sound Mastering: Andi Pils,
with: Patrick Weber, Karolina Gruschka, Judith Augustinovic, Theo Maier, Thomas Kussin, Diane Shooman, Michael Klein, Jimmi Hennrich, Ortrun Bauer, Dariusz Kowalski, Sasha Pirker
17 min. A, 2025
Zwischen jubilierender Feier und subversivem Aktivismus, euphorischem Widerstand und substanzieller Kritik sowie zwischen schwarzem Humor und bunter Realität pendelt Everyone deserves a Slice of the Pie.
Der mittlere Konsens liegt bei medienspezifischem Geschichtsbewusstsein, politischer Verantwortung, feministischem Selbstbewusstsein und vor allem Resilienz durch künstlerische Strategien. „The“ Pie sind eigentlich viele unterschiedliche Kuchen — minutiös vorbereitet und jenen ins Gesicht gedrückt, von denen frau so einiges satthat.
Pirker verwebt gekonnt komplex das 100-jährige Jubiläum des 16mm Films, tragbaren Schreibmaschinen und Kameras mit der ebenso lange Geschichte der Frauen im Film, in der Komödie, in der (Tanz-)Performance und im Aktivismus. Sie verbindet dabei historische und analoge mit zeitgenössischen und digitalen Filmaufnahmen.Mit Referenzen auf Alice Guy Blaché und Anna Pavlova und nicht zuletzt auf Mabel Normand — die erste jemals im Bewegtbild aufgezeichnete Person, die eine Torte warf — ermutigt uns Sasha Pirker in einer Zeit des aufstrebenden Nationalismus, und einer damit einhergehenden zunehmenden Infragestellung eines demokratischen und liberalen Zusammenlebens, politische Haltung zu beziehen. Der pazifistische Widerstand kommt mit Rezept und ist eine gegenwärtig treffende Kampfansage: der Zuckerguss in den Nasenhöhlen mag sauer aufstoßen, tut aber nicht weh und vermag dennoch die Frustration jener auszudrücken, die an den Werten festhalten, die sich frau/man* nach dem Zweiten Weltkrieg erarbeitet hat.
Pirker erinnert uns aber auch, dass Luftballone, Feiern, freudiger Zusammenhalt und scharfsinniger (politischer) Humor gerade in unserer heutigen Zeit nicht vergessen werden dürfen. Manchmal hilft Lachen, wenn einem zum Weinen ist. (Stefanie Reisinger)
17 min. A, 2025
Everyone Deserves a Slice of the Pie oscillates between jubilant celebration and subversive activism, euphoric resistance and substantive criticism, and between black humor and colorful reality.
The “middle consensus” is on media-specific historical awareness, political responsibility, feminist self-confidence and above all, resilience through artistic strategies. “The” pie is actually many different pies – meticulously prepared and shoved into the faces of those whom women are fed up with.
Pirker skillfully weaves together the 100th anniversary of 16mm film, portable typewriters, and cameras with the equally long history of women in film, comedy, (dance) performance and activism. She combines the historical and analogue with contemporary and digital film footage.
With references to Alice Guy Blaché and Anna Pavlova, and not least to Mabel Normand – the first person ever recorded on film throwing a pie – Sasha Pirker encourages us to take a political stance in a time of rising nationalism and the increasing questioning of democratic and liberal coexistence that goes along with it. The pacifist resistance comes with a recipe and is a currently apt declaration of war. Frosting caught in the nasal cavities may cause a sour burp; but it doesn’t hurt, and it’s still capable of expressing the frustration of those who believe in the values that women and men have worked for after World War II.
Pirker also reminds us that balloons, celebrations, joyful solidarity, and sharp (political) humor must not be forgotten, especially in this day and age. Sometimes, when you feel like crying, laughter does indeed help. (Stefanie Reisinger)
(Translation: John Wojtowicz)