Es gibt Bilder, weil es Wände gibt – Ein Prolog (There are Pictures because there are Walls – A Prologue)
A 2014, 16mm, transferred to Video, 11 min., german OV (eng. sub)
mit Unterstützung von Innovative Film Austria (copyright photos: Sasha Pirker)
Auge und Kamera tasten einen Wohnwagen ab, der Stück für Stück demontiert und damit durchlässiger wird. Während Auge und Kamera sich entlang von Oberflächen, Gegenständen und Durchblicken bewegen, hören wir eine Stimme (jene von Sasha Pirker selbst), die über Bett, Türen, Wände, ein Zimmer, das „ganz und gar überflüssig ist“, Bewegung bzw. Stillstand spricht. Im Grunde genommen werden verschiedene Arten Raum* beschrieben – vom Bett(raum), als einzigem unveräußerlichen Individualraum, bis hin zu zum funktionslosen Raum, der „zu nichts nützt“ und der „auf nichts verweisen muss“.
In verschiedenen Sequenzen kann man den Bildhauer Christian Ruschitzka und seine Assistenten beobachten, wie sie sorgsam Schicht um Schicht des Wohnwagens abtragen und der Künstler dann die einzelnen Elemente neu schichtet und gleichsam zu Objekten komprimiert. Die dazu verwendete Form verweist wiederum auf ein Model für Ziegel, mit denen das Atelier des Künstlers ursprünglich erbaut worden war. Diese buchstäbliche Zerlegung des Wohnwagens, seine skulpturale Transformation und die gesprochenen Texte laden zu einem Nachdenken über Behausung und Unbehaustheit, über Nutzung und Nützlichkeit ein. Raum wird dreifach – filmisch, sprachlich und durch die Hand des Künstlers – seziert, entzieht sich jedoch der Sprache, der filmischen Erfassung und der physischen Einverleibung gleichermaßen. Diese Annäherung Pirkers an Raum entspricht ganz George Perec, von dem auch die Textpassagen stammen. Perec geht davon aus, dass einem der Raum niemals gehöre, einem nie gegeben würde. Man müsse sich diesen (ununterbrochen) aneignen. In dem Sinne kann Pirkers Film nur ein Prolog sein, um mit der Aneignung des Raums fortzufahren, im Wissen dass er einem gleichzeitig immer wieder entgleitet. (Barbara Steiner)
* Die Textpassagen sind dem Buch Espèces d’espaces, 1974* von Georges Perec entnommen. Deutsch ist das Buch unter dem Titel Träume von Räumen erschienen.
Eye and camera sweep a trailer home that is being disassembled piece by piece, thus making it ever more permeable. While the eye and camera move along surfaces, objects, and views, we hear a voice (that of Sasha Pirker), speaking about bed, doors, walls, a room, that is “entirely superfluous,” movement, and standstill. Basically, various types of spaces* are described—from a bed(room) as the only inalienable individual space, through to functionless space that “is good for nothing,” and which “does not have to refer to anything.”
In various sequences, one can observe how the sculptor Christian Ruschitzka and his assistants carefully carry away the mobile home layer for layer and the artist then re-layers the individual elements, quasi compacting them to objects. The form of compacting, for its part, refers to a die for bricks, with which the artist’s studio was originally built. This literal dismantling of the trailer home, its sculptural transformation and the spoken texts invite a contemplation of housing and homelessness, use and usefulness. Space is dissected three times over—cinematically, linguistically, and at the hands of the artist, but nonetheless withdraws to the same extent from language, cinematic recording, and physical embodiment. The approach to space by Pirker corresponds entirely with George Perec’s, from whom the text passages originate. Perec assumes that space never belongs to a person, can never be given to them. One has to (steadily) appropriate it. In this sense, Pirker’s film can only be a prologue for the continued appropriation of the space, knowing full well that it will always slip out of one’s hands. (Barbara Steiner)Translation: Lisa Rosenblatt
* The text passages are taken from the book Espèces d’espaces, 1974* by Georges Perec. The book was published in German as Träume von Räumen, and in English as Species of Spaces and Other Pieces.