Once at Miracle Mile
A/USA 2009, Video, 09:10 min., original sound
Dem Pearl M. Mackey Apartment House in Los Angeles, 1939 erbaut von Rudolph M. Schindler, gilt Sasha Pirkers ganze Hinwendung. Nicht abgefilmte Architektur ist ihr Vorhaben, nicht bloßes Festhalten, Dokumentieren, sondern eine (wiewohl dezente, rücksichtsvolle) Bearbeitung und Erfassung des Gebäudes. Was im konventionellen Spielfilm oft eine Verlegenheitslösung darstellt, erhebt Pirker zum stilistischen Generalprinzip ihres Kurzfilms, mit einem verblüffenden Ergebnis: Viel mehr als man meinte, vermögen Überblendungen zu leisten.
Ganz ruhige und doch manchmal zögernde Schwenk-Kreisbewegungen mehrerer Kameras werden ineinander geblendet. Once at Miracle Mile spielt mit dem Auge und den Erwartungen des Betrachters: Im Hintergrund eines Schwenks erscheint ein zweiter, jedoch löst der zweite den ersten nicht ab, zumindest nicht sofort, die Schwenks laufen parallel, die Aufmerksamkeit des Zuschauers, die schon beim Kommenden gewesen war, wendet sich zum Gewesenen zurück, springt, nein, gleitet hin und her.
Ein Tanz wie in Zeitlupe, durch das Gebäude, ein Tanz mit dem Gebäude, eine Verschmelzung von Innen und Außen, eine Gleichzeitigkeit der Blicke, wie wenn man an dem Haus vorbeiginge und sich selbst an einem der Fenster stehen sähe. Alles ist möglich auf der Miracle Mile an diesem milden kalifornischen Nachmittag.
Eine filmische Liebeserklärung an ein Haus, ernst und zart. Eine Erinnerung daran: Once. (Bernhard Seiter)
The Pearl M. Mackey Apartment House in Los Angeles, built in 1939 by Rudolph M. Schindler, is completely compelling to Sasha Pirker. In her work, she does´t strive to merely capture architecture on film, nor to simply record and document what she sees, but rather to work with the building itself (albeit in a restrained and respectful way), indeed to map it. Intriguingly, Sasha Pirker takes what would seem awkward in a conventional feature film and makes it her own: the idiosyncratic use of cross dissolves in this short film becomes in fact its main stylistic principle, and – stunningly – it works.
In Once at Miracle Mile, several calm, steady and yet at times even hesitant circular camera pans are intertwined, playing with the gaze and the expectations of the audience. Into the background of one pan enters a second, although this one refuses to displace the first – at least not initially – but rather, the two camera pans exist simultaneously, allowing the viewer´s attention to move between the coming and going of the images, jumping – no, gliding – back and forth.
A slow-motion dance through the building, a dance with the building, a fusion of inside and out, a simultaneity of views – as if we were passing the house and just happened to catch a glimpse of ourselves in one of the windows. Why not? Everything is possible at Miracle Mile on this mild Californian afternoon.
This film is a declaration of love, made with solemn and tender affection for the house it´s also a remembrance of: Once. (Bernhard Seiter / Translation: Janet Grau